HYDRAULAN® Bremsflüssigkeiten
-
1
-
2
Premium Qualität - Premium Sicherheit
Das Bremssystem ist eines der wichtigsten Sicherheitssysteme des Fahrzeugs und muss höchste Anforderungen seitens Fahrzeughersteller, Automobilindustrie und Gesetzgeber erfüllen. Daher müssen Bremsflüssigkeiten strengsten Spezifikationen entsprechen und werden, darüber hinaus, oft sogar von den Automobilherstellern offiziell zugelassen.
Wegbereiter der Sicherheit von Bremssystemen
Seit mehr als 60 Jahren setzt BASF Maßstäbe beim Thema Bremsflüssigkeiten. Als erstes Unternehmen entwickelte die BASF niedrigviskose DOT4-Bremsflüssigkeiten für moderne Bremssysteme mit elektronischen Regelsystemen wie ESP®/DSC, ABS und ASR. In enger Zusammenarbeit mit Automobilherstellern, Zulieferern und als Mitglied in zahlreichen internationalen Normungsgremien verbessern und entwickeln wir unsere HYDRAULAN® Bremsflüssigkeiten fortlaufend weiter - damit diese nicht nur den höchsten Ansprüchen gerecht werden, sondern darüber hinaus Maßstäbe setzen.
HYDRAULAN® 404
- Hohe thermische Stabilität
- Exzellenter Korrosionsschutz für Metalle
- Herausragende Elastomerverträglichkeit
- Äußerst niedrige Viskosität
HYDRAULAN® 406 ESI
- Hohe thermische Stabilität
- Exzellenter Korrosionsschutz für Metalle
- Erstklassige Elastomerverträglichkeit
- Äußerst niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen
- Herausragende Schmierwirkung
1. Siedepunkt
Das Eindringen von Wasser in das Bremssystem lässt sich nicht vollständig vermeiden. Im Schnitt nimmt die Bremsflüssigkeit im Fahrzeug 1 % bis 1,5 % Wasser pro Jahr auf. Durch den zunehmenden Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit sinkt der Siedepunkt. Wenn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit überschritten wird (durch den Bremsvorgang verursachte Reibungswärme kann Radbremszylinder und Bremsflüssigkeit auf Temperaturen über 150°C aufheizen), entstehen Dampfblasen, die im Gegensatz zu Flüssigkeiten kompressibel sind. Beim Tritt auf die Bremse werden die Blasen komprimiert, ohne dass die Pedalkraft auf den Radbremszylinder übertragen wird. Diesen Bremsenausfall bezeichnet man als “Vapor Lock”. Durch seinen hohen Siedepunkt sowie seine chemischen Eigenschaften verhindert Hydraulan® die Blasenbildung und diese mögliche Fehlfunktion des Bremssystems.
2. Viskosität
Bremsvorgänge laufen in Bruchteilen von Sekunden ab. Die vom Fahrer aufgewandte Pedalkraft muss über die Hydraulikflüssigkeit augenblicklich auf die Radbremsen übertragen werden. Bremsflüssigkeiten mit einer niedrigen Viskosität übertragen diese Kraft besser als hochviskose Flüssigkeiten. Es ist also unerlässlich, dass die Bremsflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen nicht zu dickflüssig ist. Hydraulan® Bremsflüssigkeiten weisen auch bei tiefen Temperaturen eine extrem niedrige Viskosität auf und optimieren dadurch das Ansprechverhalten der Bremsen.
3. Korrosionsschutz
Korrosion im Bremssystem führt zu einem langsameren Ansprechverhalten und kann zu Blockaden führen. Im schlimmsten Fall kann die Intaktheit des gesamten Bremssystems zerstört werden. Hydraulan® enthält hochwirksame Additive, welche verschiedene Metalle im Bremssystem, wie z.B. Stahl, Gusseisen, Aluminium, Messing und Kupfer, zuverlässig vor Oxidation und Korrosion schützen.
4. Schmierwirkung
Bremsflüssigkeiten mit schmierenden Eigenschaften reduzieren Reibung sowie Verschleiß und den Wärmaufbau im Bremssystem. Die erstklassige Schmierwirkung von Hydraulan® wird in simulierten Praxistests unter Extrembedingungen laufend bestätigt.
5. Elastomerverträglichkeit
Zur Abdichtung der Bremszylinder gegen Flüssigkeitsverlust im Spalt zwischen Kolben und Zylinder werden Elastomer-Manschetten verwendet. Hydraulan® bewirkt die notwendige leichte Quellung der Elastomer-Manschetten, so dass diese zuverlässig abdichten und damit den Bremsflüssigkeitsverlust vermeiden.
6. Thermostabilität bei hohen Temparaturen
Bremsflüssigkeiten erreichen bei extremen Betriebsbedingungen Temperaturen von mehr als 150 °C. Trotz dieser hohen thermischen Belastung muss die Bremsflüssigkeit stabil bleiben. Durch den Einsatz hochqualitativer Glykolether-Komponenten und spezieller Inhibitoren in den Hydraulan® Produkten wird die Thermostabilität auf ein Höchstmaß optimiert.
Videos (in Englisch) - Wussten Sie's? Die Wichtigkeit von ...
Siedepunkten
Teil 1
Korrosionsschutz
Teil 2
Viskosität
Teil 3
Schmierwirkung
Teil 4
FMVSS: Federal Motor Vehicle Safety Standard
Die Kriterien des Federal Motor Vehicle Safety Standard bestimmen die Mindestanforderungen im Bereich automobiler Sicherheit innerhalb der USA. Die Anforderungen an Bremsflüssigkeiten werden mit der DOT Klassifizierung definiert.
FMVSS No. 116 DOT 3
FMVSS No. 116 DOT 4
FMVSS No. 116 DOT 5 Silicon base
FMVSS No.116 DOT 5.1 Non-Silicon base
SAE: Society of Automotive Engineers
Der Verband der Automobilingenieure SAE ist die führende Organisation für die Untersuchung und Entwicklung von Standards für die Transportindustrie in den USA.
SAE J 1703
SAE J 1704 Standard
SAE J 1704 Low Viscosity
ISO: International Organization for Standardization
Die Internationale Organisation für Normung koordiniert die Erstellung von Standards weltweit, mit dem Ziel internationale Standards zu schaffen.
ISO 4925 Class 3
ISO 4925 Class 4
ISO 4925 Class 5-1
ISO 4925 Class 6
JIS: Japanese Industrial Standard
Die JIS bestimmt die Standards für industrielle Aktivitäten in Japan.
JIS K 2233 Class 3
JIS K 2233 Class 4
JIS K 2233 Class 5
JIS K 2233 Class 6
HYDRAULAN® 404
Im Bereich der Premium-Bremsflüssigkeiten ist der BASF eine wegweisende Innovation gelungen! HYDRAULAN® 404 ist eine maßgeschneiderte Entwicklung für Fahrzeuge mit elektronischen ESP® /DSC-Fahrstabilitätssystemen. Bei niedrigen Temperaturen weist diese Bremsflüssigkeit eine extrem niedrige Viskosität auf. Dadurch werden ein schnellerer Druckaufbau und ein schnelleres Ansprechen der Radbremsen ermöglicht. So ist der Druckaufbau bei tiefen Temperaturen von ca. –20 °C um etwa 30 % schneller als bei herkömmlichen DOT 4 Bremsflüssigkeiten, wodurch das hohe Sicherheitspotenzial von ESP® bzw. DSC auch bei winterlichen Straßenverhältnissen voll zur Geltung kommt. HYDRAULAN® 404 übertrifft die neue Kategorie ISO 4925, Class 6 und überzeugt mit einem Siedepunkt von mindestens 265 °C, einem Nasssiedepunkt von mindestens 175 °C und einer Viskosität bei –40 °C von höchstens 700 mm2/s.
HYDRAULAN® 406 ESI
Gemäß unserer Tradition als etablierter Partner der Automobilindustrie, setzt die BASF-Innovation HYDRAULAN® 406 ESI neue Maßstäbe für die Leistung einer Premium-Bremsflüssigkeit.
Niedrige Viskosität sogar im sehr niedrigen Temperaturbereich (–40°C) sowie hohe Nass- und Trockensiedepunkte erhöhen die Sicherheit des Bremssystems. HYDRAULAN® 406 ESI erfüllt sämtliche Spezifikationen der Standards DOT 3, DOT4, DOT 5.1 NON-SILICONE BASE und übertrifft darüber hinaus die internationalen Anforderungen an niedrigviskose Bremsflüssigkeiten. Die fortschreitende Weiterentwicklung von Brems- und Sicherheitssystem verleiht der Schmierwirkung einer Bremsflüssigkeit in Zukunft noch größere Bedeutung. HYDRAULAN® 406 ESI wurde so formuliert, dass eine außergewöhnliche Schmierwirkung ermöglicht und damit die Haltbarkeit des gesamten Bremssystems verbessert wird.
Auf einen Blick - HYDRAULAN® Premium-Bremsflüssigkeiten und OEM Zulassungen
Um die einwandfreie Funktion des Bremssystems im Dauerbetrieb des Fahrzeugs zu garantieren, stellt die Automobilindustrie höchste Ansprüche an die eingesetzten Hydraulikflüssigkeiten. Die BASF ist seit Jahren leistungsstarker und zuverlässiger Partner der Automobilindustrie und entwickelt Produkte mit dem Anspruch, höchste Qualitätsstandards nicht nur zu erfüllen, sondern darüber hinaus diese auch wegweisend zu setzen.
Unsere HYDRAULAN® Bremsflüssigkeiten nach Klassifikation DOT 4 sind von den in der Tabelle aufgeführten Automobilherstellern offiziell zugelassen.